Schwuppdiwupp - getürmt und umgestupst
Szenische Einrichtung
Eva Binkle
Musiktheaterpädagogin
Geburtsort:
Saarbrücken, Deutschland
Studium:
Studium der Orchestermusik mit Hauptfach Oboe an der Musikhochschule Saarbrücken, Masterstudium der Musikvermittlung und Konzertpädagogik an der Hochschule für Musik in Detmold, Fortbildung in musikalisch-szenischer Interpretation bei Rainer O. Brinkmann an der Staatsoper in Berlin
Bezug zur Staatsoper:
Musiktheater- und Konzertpädagogin an der Hamburgischen Staatsoper seit 2015
Stationen:
Oboistin, Musiktheaterpädagogin am Saarländischen Staatstheater (2013 bis 2015)
Dozentin an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Jury-Mitglied Projektförderung für Freie Darstellende Künste Bereich Kinder- und Jugendtheater (KiJu)
Ausstattung
Anke Napierala
Ausstattung
Geburtsort:
Duisburg, Deutschland
Studium:
Diplom Design-Ingenieur, Hochschule Niederrhein
Wichtige Arbeiten:
„Ellbogen“ (JungesSchauSpielHaus Hamburg, 2018 / Staatstheater Hannover, 2019), „Deine Helden, Meine Träume“ (JungesSchauSpielHaus Hamburg, 2019)
Stationen:
Ausstattungassistentin am JungenSchauSpielHaus Hamburg (2016-2019), zuvor Ausstattung kleinerer Projekte , u.a. beim KulturSommer Am Kanal / Herzogtum Lauenburg (2016), sowie als freie Assistentin und Hospitantin, u. a. am Thalia Theater Hamburg und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg
Zusammenarbeit:
Alexander Riemenschneider, Isabel Osthues, Kerstin Steeb, u.a.
Gesang
Florence Losseau
Mezzosopran
Studium:
Hochschule für Musik und Theater München bei Frieder Lang, Master im Fach Operngesang an der Theaterakademie August Everding im Prinzregententheater bei Prof. Michelle Breedt, Master im Fach Liedgestaltung bei Michelle Breedt, Céline Dutilly, Fritz Schwinghammer, Donald Sulzen und Tobias Truniger.
Auszeichnungen:
Österreichischen Musiktheaterpreis als beste Nachwuchssängerin Österreichs, 2. Preis des Paula Salomon Lindberg Wettbewerbs (2017), Anneliese Rothenberger Preis (2019), Jeunes Ambassadeurs Lyriques, 1. Preis des Operettenwettbewerbs in Linz (2019), 3. Preis beim Richard Strauss Wettbewerb in München, u.a.
Wichtige Partien:
Conception (L’heure espagnole), Anton (Pünktchen und Anton), Doña Prouhèze (Le soulier de Satin), 2. Magd (Elektra), Wellgunde (Rheingold), Zulma (L'Italiana in Algeri), Cherubino (Le Nozze di Figaro), Hänsel (Hänsel und Gretel), u.a.
Bühnen:
Prinzregententheater, Staatstheater am Gärtnerplatz, Stadttheater Aschaffenburg, u.a.
Foto: Lutz Edelhoff
Trompete
Anton Borderieux
Trompete
Anton Borderieux, 26, geboren in Lüneburg, hat klassische Trompete in Hannover, Hamburg und Basel studiert. Zu seinen Lehrern gehören Prof. Jeroen Berwaerts, Prof. Matthias Höfs und Prof. Klaus Schuhwerk. Ergänzt hat er seine klassische Ausbildung durch ein Jazz-Studium bei Prof. Mathieu Michel an der Jazz-Schule Basel. Seit der Spielzeit 2018/19 ist er Mitglied der Orchesterakademie des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg. Neben seiner Tätigkeit bei Salaputia Brass, ist er Mitglied im Blechbläserensemble QuintettAvanti sowie im Kammerorchester ensemble reflektor, mit welchen er im gesamtdeutschen Raum auftritt. Er ist Bundespreisträger beim Wettbewerb Jugend Musiziert und war 2009 Finalist beim International Yamaha Trumpet Contest.
Foto: Michael Haydn
Kontrabass
Leonard Geiersbach
Kontrabass
Leonard Geiersbach, 1996 im ostwestfälischen Hiddenhausen geboren, erhielt seinen ersten Kontrabassunterricht im Alter von 6 Jahren an der Musikschule Herford. Diesen setzte er dann privat bei Theophile Bonhert fort. Orchestererfahrungen sammelte er im Bundesjugendorchester, bei den Mannheimer Philharmonikern, der westfälischen Kammerphilharmonie Gütersloh, dem Detmolder Kammerorchester und im sinfonischen Orchester des Landestheaters Detmold. Seit Oktober 2016 studiert er im Bachelorstudiengang bei Stanislav Anischenko an der Hochschule für Musik Detmold. Zudem ist er seit der Spielzeit 2019/20 Mitglied in der Orchesterakademie des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg.
Foto: Claudia Höhne
Schlagzeug
Lin Chen
Schlagwerk
Geburtsort:
Nanjing, China
Studium:
Nanjing University of the Arts (Schlagwerk, Bachelor)
Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar (Orchester und Solo Schlagwerk, Diplom)
Hochschule für Musik und Theater, Hamburg (Multi-Solo Schlagwerk, Konzertexamen)
Stationen:
Marimba & Percussion, König der Löwen, Theater im Hafen, Hamburg (seit 2016)
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Opera stabile (Hamburg), Laeiszhalle (Hamburg), Elbphilharmonie, Ber-liner Philharmonie, Philharmonie de Paris, Barbican, BOZAR (Brüssel), Kölner Philharmonie,
Wiener Konzerthaus, Deutsches Nationaltheater Weimar, Weimarhallen, Stadthalle (Neumünster), Abrons Arts Center (New York), Rolf Liebermann Studio (Hamburg), Kampnagel (Hamburg), Re-sonanzraum (Hamburg), Forum der Hochschule für Musik und Theater (Hamburg), Hansa Theater (Hamburg), Monsun Theater (Hamburg), Theater Lüneburg, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Hamburger Philharmoniker, Hamburger Symphoniker, NDR Elbphilharmonie Orchester, Hamburger Camerata Staatskapelle Weimar, Lüneburg Theater Orchester, Shanghai Chinese Orchestra,
Neue Philharmonie Hamburg, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Simone Young, Tan Dun, Muhai Tang, Sir Jeffrey Tate, Thomas Hengelbrock, Syl-vain Cambreling, Alondra de la Parra, u. a.