2010 wurde der Musikkindergarten Hamburg ins Leben gerufen. Seitdem sind Musikerinnen und Musiker des Philharmonischen Staatsorchesters sowie Mitglieder des Chores der Hamburgischen Staatsoper regelmäßig zu Gast in den Schanzenhöfen. Durch die Besuche kommen die Kinder früh mit professionellen Musikern in Kontakt und lernen, Musik als Bestandteil ihres Alltags wahrzunehmen. Generalmusikdirektor Kent Nagano ist Schirmherr des Musikkindergartens.
Informationen unter www.musikkindergarten-hamburg.com
Das MusikMobil ermöglicht Schüler*innen der 1. bis 13. Klasse klassische Musik zu erleben und spannende Einblicke hinter die Kulissen verschiedener musikalisch-kultureller Institutionen der Stadt zu bekommen. Die Klassen werden direkt von der Schule mit dem MusikMobil abgeholt, auf der Fahrt zum Ziel erfahren die Schüler*innen von Musikpädagog* innen alles Wissenswerte über den Ausflug und bereiten sich interaktiv auf das Musikerlebnis vor. Mit einem Klick können Lehrer*innen sich mit ihrer Klasse um die kostenlosen Fahrten in die Staatsoper, ins Ballettzentrum des Hamburg Ballett oder in die „Elphi“ bewerben unter www.theyoungclassx.de/musikmobil/kalender
Kulturinteressierte Schulen und Hamburger Theaterbühnen miteinander vernetzen, Räume der Kreativität schaffen und spannende, innovative sowie qualitativ hochwertige Theater- und Tanzprojekte ermöglichen – das ist TuSch. Seit der Saison 19/20 sind auch die Staatsoper und das Hamburg Ballett John Neumeier wieder als Partner in einer 3-jährigen Kooperation mit dabei. So waren Sänger*innen und Orchestermusiker*innen zum Kennenlernen in der Grundschule Jenfelder Straße, standen Rede und Antwort und haben Besuch von den Schüler*innen an ihrem Arbeitsplatz in der Staatsoper bekommen. Das Gymnasium Rahlstedt erkundet das Hamburg Ballett. Die Schüler*innen konnten den Arbeitsalltag der Balletttänzer*innen miterleben und beim Ausprobieren einen Eindruck gewinnen, wie sich Tanzen auf diesem Niveau anfühlt.
Seit John Neumeiers allererster Spielzeit in Hamburg gibt es sie: die „Jungen Choreografen" des Hamburg Ballett. Mitglieder der Compagnie erhalten in einem eher informellen Rahmen die Möglichkeit, eigene kleine Ballette mit ihren Kollegen auf die Bühne zu bringen. Was zunächst als thematisch gebundene Ballett-Werkstatt begann, wurde später als eigenständige Veranstaltung nach Kampnagel und ins Deutsche Schauspielhaus exportiert. 2015 kehrten die „Jungen Choreografen" zurück ins eigene Haus und fanden in der opera stabile ihren Platz für das jährlich neu entstehende Programm. Die Daten im kommenden Jahr werden rechtzeitig bekannt gegeben.