Tonangeber
Konzept / Moderation
Eva Binkle
Musiktheaterpädagogin
Geburtsort:
Saarbrücken, Deutschland
Studium:
Studium der Orchestermusik mit Hauptfach Oboe an der Musikhochschule Saarbrücken, Masterstudium der Musikvermittlung und Konzertpädagogik an der Hochschule für Musik in Detmold, Fortbildung in musikalisch-szenischer Interpretation bei Rainer O. Brinkmann an der Staatsoper in Berlin
Bezug zur Staatsoper:
Musiktheater- und Konzertpädagogin an der Hamburgischen Staatsoper seit 2015
Stationen:
Oboistin, Musiktheaterpädagogin am Saarländischen Staatstheater (2013 bis 2015)
Dozentin an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Jury-Mitglied Projektförderung für Freie Darstellende Künste Bereich Kinder- und Jugendtheater (KiJu)
Flöte
Manuela Tyllack
stellv. Solo-Flötistin
Bereits als Kind war die 1968 in Hamburg geborene Manuela Tyllack vom schönen Klang der Flöte fasziniert und erhielt im Alter von zehn Jahren ihren ersten Querflötenunterricht. Mit 15 wechselte sie zu Michael Bardeli, damaliger Flötist des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg, der sie entscheidend prägte und in ihr den Wunsch weckte, Orchestermusikerin zu werden. Ein erster Preis bei Jugend musiziert und andere Auszeichnungen ebneten den Weg zum Studium in der Flötenklasse von Karlheinz Zoeller an der Hochschule der Künste in Berlin, dem sich von 1992 bis 1994 ein Stipendium an der Karajan-Akademie anschloss. In diesen zwei Jahren wurde sie von Andreas Blau unterrichtet und konnte bei Konzerten und Tourneen der Berliner Philharmoniker durch Nordamerika, Japan, Israel und Europa mitwirken. 1994 erhielt Manuela Tyllack ihre erste Anstellung als Soloflötistin in Lübeck, welcher 1996 ein Engagement als stellvertretende Soloflötistin des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg folgte.
Foto: Claudia Höhne
Oboe
Thomas Rohde
Oboist / Englischhornist
Thomas Rohde, geboren 1962 in Bremen, war neun Jahre lang Mitglied im Knabenchor „Unser Lieben Frauen“ in seiner Heimatstadt. Oboenstudium bei Wolfgang Hoth in Bremen und Winfried Liebermann in Hamburg. Als 20-Jähriger wurde er vom Nationaltheater Mannheim als Solooboist engagiert, 1988 bezog er dann ebendiese Position beim Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. 1995 wurde er Preisträger des Eduard-Söring-Preises, seit 1997 ist er Mitglied des von Seiji Ozawa gegründeten und geleiteten Saito-Kinen-Orchesters. Seit 1998 ist er regelmäßig Mitglied des Bayreuther Festspielorchesters und nimmt Gasttätigkeiten in vielen großen Orchestern (Bayerisches Nationaltheater, Staatsoper Berlin, Deutsche Oper Berlin, Bamberger Symphoniker, Münchner Philharmoniker, Sinfonieorchester des WDR, NDR und hr etc.) wahr. Thomas Rohde konzertierte unter namhaften Dirigenten wie Zubin Mehta, Lorin Maazel, James Levine, Christian Thielemann, Gary Bertini, Christoph Eschenbach, Seiji Ozawa u. a. Regelmäßige Meisterkurse in Asien, CD-Einspielungen von Solo-Konzerten und Kammermusik komplettieren sein musikalisches Wirken.
Foto: Claudia Höhne
Klarinette
Christian Seibold
Hoher Klarinettist / Klarinettist
Christian Seibold wurde 1966 in Waiblingen (Baden-Württemberg) geboren. Als Jungstudent ging er bereits mit 17 Jahren an die Musikhochschule München, wo er von 1982 bis 1989 bei Gerd Starke Klarinette studierte. Über die Frankfurter Oper kam er 1993 als Hoher Klarinettist zum Philharmonischen Staatsorchester nach Hamburg. Seine Orchestertätigkeiten führen ihn zu international renommierten Orchestern wie dem NDR Elbphilharmonie Orchester, den Münchner Philharmonikern oder dem Gürzenich Orchester, wo er unter Dirigenten wie Valery Gergiev, Giuseppe Sinopoli oder Wolfgang Sawallisch gespielt hat. Auch an den großen Opernhäusern wie der Bayerischen Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin, der Oper Köln, der Oper Essen und der Staatsoper Hannover ist er ein regelmäßiger Gast. Neben dem Orchester betätigte sich er sich schon früh als Klavierbegleiter. Nach seiner Liebe zur Oper und zum Gesang, gilt seine Leidenschaft auch dem Jazz. 2005 gründete er zusammen mit Larry Elam (Trompete) die „Philharmonic Clowns“, die regelmäßig mit beliebten Jazzstandards in Hamburg zu hören sind. Ein weiterer wichtiger künstlerischer Schwerpunkt Seibolds liegt in der Kammermusik. In verschieden Ensembles spielte er u. a. beim Schleswig-Holstein Musikfestival, in Hitzacker und den Waldhaus Konzerten Flims. Neben seiner Tätigkeit als Klarinettist engagiert er sich auch als Dozent am Hamburger Konservatorium und als Juror beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Als Bläserdozent bereitet er verschiedene Jugendorchester wie das Albert-Schweitzer Jugendorchester, das Orchester der Universität Hamburg sowie verschiedene Sommerakademien auf ihre Konzerte vor.
Foto: Claudia Höhne
Horn
Isaak Seidenberg
stellv. Solo-Hornist / Wagner-Tubist
Isaak Seidenberg, 1976 in Osterburg (Altmark) geboren, erhielt seine musikalische Ausbildung am Bach-Gymnasium Berlin bei Kurt Palm, bei dem er auch sein Studium an der Musikhochschule Hanns Eisler fortsetzte. Dieses schloss er bei Stefan Dohr ab. Er war mehrfacher Bundespreisträger bei Jugend musiziert. Erste Engagements führten ihn an die Komische Oper Berlin und an die Oper Frankfurt a.M., bevor er 2002 Hornist im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg wurde.
Foto: Claudia Höhne
Fagott
Fabian Lachenmaier
Kontrafagottist / Fagottist
Fabian Lachenmaier, geboren in der Eifel, studierte an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Albrecht Holder und Ulrich Hermann und schloss das Studium 2009 mit Diplom und Auszeichnung ab. Während dieser Zeit wurde er Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie sowie Akademist des Ensemble Modern. 2009/10 war er Praktikant beim SWR Sinfonieorchester. Seit 2010 ist er Mitglied des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg. Als Kammermusiker machte er u. a. Produktionen mit Ensemble Kontraste Nürnberg für den Bayerischen Rundfunk und ZDF/Arte.
Foto: Claudia Höhne