kleinLAUT
Mezzosopran
Kady Evanyshyn
Mezzosopran
Geburtsort:
Winnipeg, Kanada
Studium:
Bachelor und Master of Music an der Juilliard School in New York
Meisterklassen:
Bei Emmanuel Villaume an der Juilliard School (live-streamed, 2017), bei Margo Garrett and John Churchwell an der Music Academy of the West (2019)
Auszeichnungen:
Förderpreis beim Gerda Lissner Lieder/Songwettbewerb (2017/18), John Erskine Prize of The Juilliard School (2017), Tudor Bowl beim Winnipeg Music Festival (2015)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Wichtige Partien:
Annio (La clemenza di Tito), Celia (La fedeltà premiata), Narciso (Agrippina), Second Woman (Dido and Aeneas), La Tasse Chinoise (L’enfant et les sortilèges), Frau Reich/Meg Page (Die Lustigen Weiber von Windsor), Phèdre (Hippolyte et Aricie), Claire (Cold Mountain)
Song:
Weltpremiere von „Drei Grabschriften” (Stefano Gervasoni), Aufführungen von „Animus II” (Druckman), „Folk Songs” (Berio) und „Liebeslieder Walzer” (Brahms), Teilnehmerin bei der 2019 Wigmore Hall/Independent Opera Song Competition
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Edward Berkeley, Mary Birnbaum, James Darrah, John Giampietro, Stephen Wadsworth
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
William Christie, Jane Glover, Jeffrey Milarsky, Teddy Poll, Avi Stein, Stephen Stubbs
Foto: Tamara Sophie Grieß
Viola
Maria Rallo Muguruza
Bratsche
Maria Rallo Muguruza wurde 1996 in Hondarribia (Spanien) geboren. Sie studierte Bratsche bei Pauline Sachse in Dresden. Orcherstererfahrung sammelte sie u. a. im Gustav Mahler Jugendorchester und als Akademistin im Rundfunk Sinfonieorchester Berlin. Seit 2017 ist sie Mitglied des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg.
Foto: Claudia Höhne
Schlagzeug
Fabian Otten
Solo-Schlagzeuger / Pauker
Fabian Otten wurde 1993 in Westfalen geboren und erhielt seinen ersten Schlagzeugunterricht im Alter von sieben Jahren. 2012 begann er sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Massimo Drechsler, Stephan Cürlis und Cornelia Monske. In der Philharmonie Südwestfalen absolvierte er 2014 ein Praktikum und war anschließend bis 2016 Mitglied des Orchesters. Darüber hinaus spielte er in der Jungen Deutschen Philharmonie, mit der er u. a. als Marimba-Solist in der Kölner Philharmonie mit Messiaens „La transfiguration“ zu hören war. Neben der Orchesterarbeit widmet er sich auch der Marimba als Soloinstrument. So wurde er Finalist beim internationalen Marimbawettbewerb der Percussive Arts Society in Italien, gewann den 2. Preis beim internationalen Marimbawettbewerb „Marimba Festiva“ in Bamberg und einen Sonderpreis des Bayerischen Rundfunks mit anschließendem Solo-Konzert im Radio. Bis 2020 vertiefte er sein Studium in Berlin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler bei Franz Schindlbeck und Rainer Seegers (beide Berliner Philharmoniker) und dem Schlagzeugsolisten Li Biao. Seit der Spielzeit 2017/18 ist er Mitglied des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg.
Foto: Claudia Höhne
Figurenspiel
Clara Palau y Herrero
Figurenspiel
Geburtsort:
Friedberg, Deutschland
Studium:
Figurentheater (Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart), Erasmus Studiengang teatre fÌsic i teatre visual (Institut del Teatre Bercelona), Theaterwisschaft und Kunstgeschichte (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
Auszeichnungen:
Fox Award for Innovation in Puppetry mit „Schattenwerfer“
Wichtige Arbeiten:
„Alarm im Streichelzoo[m]“ (Schauburg München, 2020/2021), „Schattenwerfer“ (TANGRAM, 2019), „Zerstörung“ (HfMdK Stuttgart/ La Belle Meunière, 2016), u. a.
Stationen:
freiberuflich als Figurenspielerin und -bauerin tätig, AugenblickMal Festival (2020, Berlin), HIP Festival Island (2020), Schauburg München, IMAGINALE Stuttgart, FigurenTheaterFestival Erlangen, Les Giboulees Straßbourg, FIDENA Bochum, Kunstverein Wagenhalle e.V., Figurentheater Osnabrück, Fitz Stuttgart, u. a.
Zusammenarbeiten:
Ariel Doron, Stefanie Oberhoff, Florian Feisel, TANGRAM Kollektiv , Tobias Tönjes, Schauburg München, MIR Gelsenkirchen, TART Produktion, u.a
Foto: Tobias Tönjes
Inszenierung
Ariel Doron
Geburtsort:
Tel Aviv, Israel
Studium:
Filmwissenschaften (Tel Aviv University), Puppentheater(School of Visual Theatre)
Meisterklassen:
Institute International de la Marionette, Charleville-Mezieres
Wichtige Inszenierungen:
„Nicht Öffnen!“ (2020), „Alarm in Streichelzoo“ (2020), “Augenblickmal“ (2019), „Boxed“ (2019), „Tür Zu“ (2017), „Besuchszeit Vorbei“ (2016), „Plastic Heroes“ (2014), u. a.
Bühnen:
Maxim Gorki Theater Berlin, Theater Junge Generation Dresden, Schauburg Theater München, Staatsschauspielhaus Dresden, FITZ! Figurentheater Zentrum Stuttgart, Erlangen Figuretheater Festival, Hanut 31 Gallery-Theater Tel Aviv, u. a.
Stationen:
Teaches at Staatliche Hochschule für Musik, Darstellende Kunst Stuttgart, UQAM Universite de Quebec a Montreal, Central School of Speech & Drama, London
Foto: David Campesino
Ausstattung
Anni-Josephine Enders
Ausstattung
Geburtsort:
Halle (Saale), Deutschland
Studium:
Bühnen- und Kostümbild, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Institut del Teatre Barcelona
Auszeichnungen:
Diplom mit Auszeichnung (2014), „Leonardo da Vinci“ Stipendium in Wales
Wichtige Arbeiten:
„kleinLAUT“ (Koproduktion Elbphilharmonie Hamburg & Staatsoper Hamburg), „Alarm im Streichelzoo“ (Schauburg München), „Ecotone“ (Theater der Jungen Generation Dresden), „Spacedream“ (MAAG Music & Arts AG Zürich), „EmotiCam“ (Festspielhaus Hellerau), „Eine Woche im Oktober – 25 Jahre friedliche Revolution“ (Staatsschauspiel Dresden)
Stationen:
Bühnen- und Kostümbildnerin im Festspielhaus Hellerau, Staatsschauspiel Dresden, Theater der Jungen Generation Dresden, Schauburg München, MAAG Music & Arts AG Zürich, Elbphilharmonie Hamburg, Staatsoper Hamburg (seit 2015), Assistentin der Technischen Produktionsleitung in der Semperoper Dresden (2018/19), freischaffende Bühnen- und Kostümbildassistentin im Opernhaus Zürich, Theater Basel, Volksoper Wien, Semperoper Dresden, Staatsschauspiel Dresden, Bad Hersfelder Festspiele, Stadttheater Klagenfurt (2015–2018)
Zusammenarbeit:
Ariel Doron, Rolf Sommer, Teresa Reiber, Immo Karaman, Johanna Roggan, Arved Schultze (als Bühnen- und Kostümbildnerin); Hans Neuenfels, Johannes Erath, David Bösch, Stefan Huber, Axel Köhler, Christiane Lutz (als Bühnen- und Kostümbildassistentin)
Musiktheaterpädagogik
Eva Binkle
Musiktheaterpädagogin
Geburtsort:
Saarbrücken, Deutschland
Studium:
Studium der Orchestermusik mit Hauptfach Oboe an der Musikhochschule Saarbrücken, Masterstudium der Musikvermittlung und Konzertpädagogik an der Hochschule für Musik in Detmold, Fortbildung in musikalisch-szenischer Interpretation bei Rainer O. Brinkmann an der Staatsoper in Berlin
Bezug zur Staatsoper:
Musiktheater- und Konzertpädagogin an der Hamburgischen Staatsoper seit 2015
Stationen:
Oboistin, Musiktheaterpädagogin am Saarländischen Staatstheater (2013 bis 2015)
Education Elbphilharmonie
Franziska Stolz
Education Elphilharmonie
Geburtsort:
Trier, Deutschland
Studium:
Diplomstudium Künstlerisch-pädagogische Ausbildung, Hauptfach Klarinette (Universität der Künste Berlin), Masterstudium Musikforschung-/ und vermittlung, Hauptfach Historische Musikwissenschaft (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover)
Bezug zur Staatsoper:
Zu Gast aus der Elbphilharmonie im Rahmen der Koproduktion „kleinLAUT“ (Saison 21/22)
Stationen:
freischaffende Klarinettistin, Neue Musikschule Hannover, Musikland Niedersachsen, Elbphilharmonie Hamburg (seit Dezember 2019)
Foto: Helge Krückeberg