Peter I. Tschaikowsky | Eugen Onegin
Musikalische Leitung
Axel Kober
Dirigent
Geburtsort:
Kronach/Oberfranken, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Prof. Peter Falk und Prof. Günther Wich
Repertoire:
Rameau, Mozart, Weber, Berlioz, Giordano, Verdi, Puccini, Wagner, Humperdinck, R. Strauss, Zemlinsky, Janacek, Schönberg, Berg, Strawinsky, Britten, Poulenc, Widmann
Stationen:
Chefdirigent der Duisburger Philharmoniker (seit 2017) und Generalmusikdirektor (seit 2019), Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein (seit 2009/10), zusammen mit Riccardo Chailly Musikalische Leitung der Oper Leipzig (2007 bis 2009), Engagement am Nationaltheater Mannheim: Stellvertreter des Generalmusikdirektors (2005/2006) sowie kommissarischer Generalmusikdirektor (2006 bis 2007), Erster Kapellmeister und Stellvertretender Generalmusikdirektor am Theater Dortmund (1998 bis 2003), Engagement am Staatstheater Schwerin (1994)
Bühnen:
Deutsche Oper am Rhein, Semperoper Dresden, Opernhaus Zürich, Wiener Staatsoper, Oper Leipzig, Nationaltheater Mannheim, Staatstheater Nürnberg, Wiener Volksoper, Königliche Oper Kopenhagen, Bayreuther Festspiele, Deutsche Oper Berlin, Opéra national du Rhin, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Duisburger Philharmoniker, Slowenische Philharmonie, Düsseldorfer Symphoniker, Dortmunder Philharmoniker, Bruckner Orchester Linz, Sinfonieorchester Basel, Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Gewandhausorchester Leipzig, Philharmonisches Orchester Halle, NDR Elbphilharmonie Orchester Hamburg, u. a.
Foto: Susanne Diesner
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Larina
Katja Pieweck
Sopran
Geburtsort:
Hannover, Deutschland
Studium:
Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Prof. Ks. Judith Beckmann
Auszeichnungen:
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis der Körber-Stiftung (2007), Kulturpreis der Berenberg-Bank Hamburg (2000), Erster Preis des Internationalen Robert-Stolz-Gesangswettbewerbs in Hamburg (2000), Masefield-Stipendium der Alfred-Toepfer-Stiftung
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1999/2000, Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg (1997/98 bis 1998/99)
Wichtige Partien:
Adalgisa (Norma), Mercédès (Carmen), Hexe (Königskinder), Smeton (Anna Bolena), Alisa (Lucia di Lammermoor), Marquise de Berkenfield (La fille du régiment), Sélysette (Ariane et Barbe-Bleue), Arsamene (Xerxes), Sancta Susanna (Klementia), Gertrud/Sandmännchen (Hänsel und Gretel), Frau des Dorfrichters (Jenufa), Valencienne (Die lustige Witwe), Witwe Browe (Zar und Zimmermann), Lola (Cavalleria Rusticana), Damigella Pallade (L’Incoronazione di Poppea), Dorabella (Così fan tutte), Marcellina (Le Nozze di Figaro), Erste Dame (Die Zauberflöte), Donna Elvira (Don Giovanni), Schenkwirtin (Boris Godunov), Mutter (Les Contes d’Hoffmann), Mère Marie (Dialogues des Carmélites), Ciesca (Gianni Schicchi), Suzuki (Madama Butterfly), Frugola (Il Tabarro), Goneril (Lear), Berta/Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Marchese Melibea (Il Viaggio a Reims), Ariadne (Ariadne), Adelaide (Arabella), Annina (Der Rosenkavalier), Aufseherin/1. Magd (Elektra), Curra/Preziosilla (La Forza del Destino), Annina (La Traviata), Meg Page/Alice Ford (Falstaff), Giovanna/Maddalena (Rigoletto), Fenena (Nabucco), Emilia (Otello), Fricka (Das Rheingold), Siegrune/Sieglinde (Die Walküre), Magdalena (Die Meistersinger von Nürnberg), Brangäne (Tristan und Isolde), Ortrud (Lohengrin), Adriano (Rienzi), Eglantine (Euryanthe), Ericlea (Il Ritorno d’Ulisse in Patria), Larina (Eugen Onegin), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Semperoper, Staatsoper Unter den Linden, Staatstheater Mainz, Bayerische Staatsoper, Oper Leipzig, Internationale Herrenchiemsee Festspiele, Staatsoper Hannover, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Peter Konwitschny, Karoline Gruber, Claus Guth, Willy Decker, Achim Freyer, Roger Vontobel, Stefan Herheim, Michael Thalheimer, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Simone Young, Sir Simon Rattle, Peter Schneider, Ingo Metzmacher, Gerd Albrecht, Sebastian Weigle, Rolf Beck, Krzysztof Penderecki, u. a.
Tatjana
Olesya Golovneva
Sopran
Geburtsort:
Pskov, Russland
Studium:
Lied und Oratorium am Staatlichen Konservatorium Nikolai Rimskij-Korsakow St. Petersburg sowie bei Prof. Robert Holl an der Musikuniversität Wien
Auszeichnungen:
Beste Sängerin des Jahres, Preisträgerin des Rimskyj Korsakow international competition for young opera singers, Preisträgerin der International Vocal Competition's Hertogenbosch
Wichtige Partien:
Tatjana (Eugen Onegin), Mimì (La Bohème), Violetta (La Traviata), Gilda (Rigoletto), Donna Anna (Don Giovanni), Elisabetta (Don Carlo), Desdemona (Otello), Adina (Elisir d'Amore), Valentine (Les Huguenots), Vitellia (La clemenza di Tito), Mathilde (Guillaume Tell), u. a.
Bühnen:
Wiener Musikverein, Kölner Philharmonie, Berliner Philharmonie, Dresdner Philharmonie, Konzerthaus Berlin, Athens Concert Hall, Oper Köln, Deutsche Oper am Rhein, Oper Zürich, Malmö opera, Státní opera Praha, Bayerische Staatsoper, Oper Graz, Deutsche Oper Berlin, Oper Frankfurt, Wiesbadener Maifestspiele, Finnish National Opera Helsinki, Muziekgebouw Amsterdam, Oper Bonn, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Sebastian Weigle, Dmitrij Kitajenko, Tomas Netopil, u. a.
Foto: Kerstin Kühne
Olga
Kristina Stanek
Mezzosopran
Geburtsort:
Krefeld, Deutschland
Studium:
Masterstudium mit Auszeichnung an der Royal Academy of Music, London
Meisterklassen:
bei KS Brigitte Fassbaender, Charlotte Lehmann, Rudolf Piernay, Grace Bumbry
Auszeichnungen:
Beste Nachwuchssängerin auf dem Europäischen Musikfestival Rom, Italien; 1. Preis beim Mozart Wettbewerb Prag, Tschechien; 1. Preis beim Rotary Musikwettbewerb, Deutschland
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Prinzessin Eboli (Don Carlos), Carmen (Carmen), Romeo (I Capuleti e i Montecchi), Orfeo (Orfeo ed Euridice), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Sesto & Annio (La Clemenza di Tito), Cecilio (Lucio Silla), Hänsel (Hänsel und Gretel), Cherubino (Le Nozze di Figaro), Suzuki (Madama Butterfly), Maddalena (Rigoletto), Concepcion (L‘heure espagnole), Olga (Eugen Onegin), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Wellgunde (Das Rheingold), Veronica Quaife (The Fly), Mary Shelley (Uraufführung Diodati. Unendlich), Soprano 4 (Al gran sole carico d‘amore), Prinz Orlofsky (Die Fledermaus), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Hamburg, Theater Basel, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Saarländisches Staatstheater, Oper Wuppertal, Stadttheater Trier, Gstaad Menuhin Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Hans Neuenfels, Dmitri Tcherniakov, Yuval Sharon, David Bösch, Barbora Horáková Joly, Stephan Kimmig, Barbara Frey, Lydia Steier, Sebastian Baumgarten, Sam Brown, Vasily Barkhatov, Daniel Kramer, Katharina Thoma, David Hermann, Christian von Treskow, BARBE & DOUCET, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Marco Armiliato, Ivor Bolton, Giampaolo Bisanti, Axel Kober, Ainars Rubikis, Jonathan Darlington, Erik Nielsen, Kristiina Poska, Joana Mallwitz, Titus Engel, Christopher Moulds, Gianluca Capuano, Jonathan Stockhammer, David Parry, Christian Curnyn, Antonello Allemandi, Justin Brown, Michele Spotti, u. a.
Foto: Brinkhoff/Mögenburg
Filipjewna
Janina Baechle
Mezzosopran
Geburtsort:
Hamburg, Deutschland
Studium:
Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Hamburg, Gesangsstudium an der Hamburger Musikhochschule bei Gisela Litz und Hanna Schwarz
Meisterklassen:
bei Brigitte Fassbaender und Grace Bumbry
Auszeichnungen:
Orphée d'Or Prix Élisabeth Schwarzkopf für die CD „Urlicht“ mit Liedern von Gustav Mahler mit Markus Hadulla am Klavier (2014), Ehrenmitglied des Richard Wagner Verbands Braunschweig, Eberhard Wächter Médaille (2005)
Wichtige Partien:
Brangäne (Tristan und Isolde), Fricka/Erda/Waltraute (Der Ring des Nibelungen), Gertrud (Hänsel und Gretel), Adelaide (Arabella), Gaea (Daphne), Herodias (Salome), Geschwitz (Lulu), Filipjewna (Eugen Onegin), Genevieve (Pelleas et Melisande), Kabanicha (Katja Kabanowa), Jezibaba (Rusalka), La Nourrice (Ariane et Barbe Bleu), Mme de Croissy (Dialogues des Carmelites)
Bühnen:
Festengagements am Staatstheater Braunschweig, Staatstheater Hannover, Wiener Staatsoper; weitere Auftritte: Semperoper Dresden, Staatsoper Hamburg, Bayerische Staatsoper, Gran Teatre del Liceu, Scala di Milano, Opéra National de Paris, Opera National de Bordeaux, Opera de Lyon, Theatre du Capitole de Toulouse, San Francisco Opera, Canadian Opera Company in Toronto
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Sven-Eric Bechtholf, Martin Kuseij, Stefan Herrheim, Andreas Homoki, David McVickar, Stefano Poda, Nicolas Joel, Olivier Py, Josef Kôpplinger, Adrian Noble
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Christian Thielemann, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnany, Semyon Bychkov, Jeffrey Tate, Leif Segerstam,Andres Orozco Estrada, Tugan Sokhiev, Frank Beermann, Pascal Rophé, Krzysztof Penderecki, Gabriel Feltz,Philippe Jordan, Mariss Jansons
Foto: Nancy Horowitz
Eugen Onegin
Alexey Bogdanchikov
Bariton
Geburtsort:
Taschkent, Usbekistan
Studium:
Opernzentrum Galina Wischnewskaja, Staatliches Tschaikowski-Konservatorium in Moskau
Auszeichnungen:
Gewinner des 57. Internationalen Gesangswettbewerbs „Voci Verdiane“ in Busseto (2019), Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis (2017), Sonderpreis beim Neue Stimmen Wettbewerb (2013), Repräsentant für Russland der BBC Cardiff Singer of the World Competition (2013), zweiter Preis beim europäischen Gesangswettbewerb „Debut“ (2012), dritter Preis beim Armel Opernwettbewerb in Ungarn (2010)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2015/16
Wichtige Partien:
Barrett (The Servant), Wolfram (Tannhäuser), Eugen Onegin (Eugen Onegin), Robert (Iolanta), Prinz Jeletzki (Pique Dame), Belcore (L’Elisir d’Amore), Marcello (La Bohème), Ping (Turandot), Marchese (La Traviata), Paolo Albiani (Simon Boccanegra), Moralès (Carmen), Graf (Le Nozze di Figaro), Mercutio (Roméo et Juliette), Rodrigo (Don Carlo), Frank und Fritz (Die tote Stadt), Silvio (Pagliacci), Sharpless (Madama Butterfly), Figaro (Il Barbiere di Siviglia), Valentin (Faust), Der Einäugige (Die Frau ohne Schatten), Sid (La Fanciulla del West), Enrico (Lucia di Lammermoor), u. a.
Bühnen:
Armel Opernfestival in Szeged, Teatro Comunale di Bologna, Guangzhou Opera House, Teatro Comunale Luciano Pavarotti in Modena, Teatro Municipale in Piacenza, Teatro Delle Muse in Ancona, Teatro dell’Opera di Roma, Astrakhan Opera House in Magnitogorsk, Kolobov Novaya Opera Theatre in Moskau, Deutsche Oper Berlin, Hamburgische Staatsoper, Staatsoper Hannover, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Jader Bignamini, Francesco Ivan Ciampa, Emmanuel Villaume, Renato Palumbo, Erich Wächter, Alexander Joel, Stefano Ranzani, Josep Caballé Domenech, Nathan Brock, Gregor Bühl, Kent Nagano, Pier Giorgio Morandi, Christoph Gedschold, Carlo Rizzari, Christopher Ward, Johannes Fritzsch, u. a.
Foto: Anastasia Zuzmann
Wladimir Lenski
Pavol Breslik
Tenor
Geburtsort:
Kysucké Nové Mesto, Slowakei
Studium:
Hochschule für Künste in Banská Bystrica; Opernstudio Cnipal in Marseille
Meisterklassen:
Mady Mesplé, Yvonne Minton, Peter Dvorsky, William Matteuzzi
Auszeichnungen:
Ernennung zum Bayerischen Kammersänger (2021), Tatra-Banka-Stiftungspreis für Kunst in der Kategorie Musik für seine Interpretation der Rolle des Jeník in „Die verkauften Braut“ in Bratislava (2018), „Nachwuchssänger des Jahres“ der Zeitschrift Opernwelt (2005), 1. Preis beim Antonín-Dvořák-Wettbewerb in der Tschechischen Republik (2005)
Wichtige Partien:
Rodolfo (La Bohème), Idamante (Idomeneo), Belmonte (Die Entführung aus dem Serail), Don Ottavio (Don Giovanni), Tamino (Die Zauberflöte), Nemorino in L’elisir d’amore, (Gennaro) Lucrezia Borgia, Edgardo in Lucia di Lammermoor, Roberto (Roberto Devereux), Leicester (Maria Stuarda), Macduff (Macbeth), Cassio (Otello), Alfredo (La Traviata), Fenton (Falstaff), Faust (Faust), Nadir (Pêcheurs de Perles), Lenski (Eugen Onegin), Stewa (Jenůfa), Hans (Die verkaufte Braut), Prinz (Rusalka), Narraboth (Salome), Sänger (Rosenkavalier), Henry Morosus (Die schweigsame Frau), Peter Quint (Turn oft the Screw), Alfred (Die Fledermaus), Edwin (Die Csardasfürstin), u. a.
Bühnen:
Ensemblemitglied des Opernhaus Zürich (2012–2018), Ensemblemitglied Staatsoper Unter den Linden Berlin (2003–2006); Bayerische Staatsoper München, Festival Janáček Brno, Grand Teatre del Liceu in Barcelona, Slovak National Theatre, Semperoper Dresden, Wiener Staatsoper, Saarländisches Staatstheater, Münchner Opernfestspiele, The Metropolitan Opera New York, Deutsche Oper Berlin, Royal Opera House London, Sydney Opera House, Salzburger Osterfestspiele, Elbphilharmonie Hamburg, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
David Bösch, Barrie Kosky, u. a.
Fürst Gremin
Alexander Tsymbalyuk
Bass
Geburtsort:
Odessa, Ukraine
Studium:
Perccussioninstrumente am Odessa Musical College in Dankevich, Gesang an der Nezhdanova Academy of Music bei Professor L. Ivanova, Professor V. Navrotsky und Professor T. Knyshova
Auszeichnungen:
erster Preis und Goldmedaille beim XIII internationalen Tschaikowski Wettbewerb (2007), Gewinner des XIII internationalen Riccardo Zandonai Wettbewerbs für junge Opernsänger (2007), Gewinner des fünften internationalen Elena Obraztsova Wettbewerbs für junge Opernsänger (2006), Preisträger beim internationalen Trnavsky Wettbewerb (2000), Preisträger beim ersten internationalen Ivana Alchevskogo Gesangswettbewerb (1999), Preisträger beim internationalen Antonin Dvorak Gesangswettbewerb (1998), Preisträger beim Gesangswettbewerb „New Names of Ukraine“ (1995)
Wichtige Partien:
Boris Godunow (Boris Godunow), Sparafucile und Il Conte di Monterone (Rigoletto), Fafner (Das Rheingold), Fiesco (Simon Boccanegra), Raimondo Bidebent (Lucia di Lammermoor), Timur (Turandot), Il Commendatore (Don Giovanni), König René (Iolanta), Prinz Gremin (Eugen Onegin), Bartolo (Le Nozze di Figaro), Cesare Angelotti (Tosca), Polizist und Alter Zwangsarbeiter (Lady Macbeth of Mtsensk), Ferrando (Il Trovatore), u. a.
Bühnen:
Bayerische Staatoper, Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, Det Kongelige Teater, Deutsche Staatsoper Unter den Linden, Palau de les Arts Reina Sofia, Royal Opera House Covent Garden, Gran Teatre del Liceu, Bolshoi Theatre, Maggio Musicale Fiorentino, Concertgebouw, Seoul Arts Center, Opéra National de Paris, Hamburgische Staatsoper, Semperoper Dresden, Lyric Opera of Chicago, Deutsche Oper Berlin, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Calixto Bieito, Robert Carsen, Barbara Wysocka, Nikolaus Lehnhoff, Dmitri Tcherniakov, Markus Bothe, Harry Kupfer, Philipp Himmelmann, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Zubin Mehta, Lorin Maazel, Riccardo Muti, Daniel Barenboim, Sir Colin Davis, Antonio Pappano, Marco Armiliato, Nicola Luisotti, Kent Nagano, Gustavo Dudamel, Riccardo Chailly, Ivor Bolton, Edward Gardner, Antonello Manacorda, Daniele Rustioni, Jukka-Pekka Saraste, Alain Altinoglu, Vasily Patrenko, Kirill Petrenko, Dan Ettinger, Evelino Pidò, Simone Young, Alexander Soloviev, Marius Stieghorst, Pietari Inkinen, Sir Simon Rattle, u. a.
Foto: Henriette Mielke
Ein Hauptmann
Hubert Kowalczyk
Bass
Geburtsort:
Radom, Polen
Studium:
Young Talents Development Programme — Opera Academy in Warschau (von 2016 bis 2019), Instituto Superiore di Studi Musicali Pietro Mascagani in Livorno bei Prof. Graziano Polidori (2017/18), Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Martin Bruns
Meisterklassen:
Lioba Braun, Helmut Deutsch, Brigitte Fassbaender, Tomasz Konieczny, Bogdan Makal, Olga Pasiecznik, Eytan Pessen, Rudolf Piernay, Matthias Rexroth, u. a.
Wichtige Partien:
Bartolo (Le nozze di Figaro), Collatinus (The Rape of Lucretia), Haly (L‘italiana in Algeri), Hauptmann, Saretzki (Eugen Onegin), Sarastro (Die Zauberflöte), Pistola (Falstaff), Zuniga (Carmen), u. a.
Bühnen:
Bregenzer Festspiele, Teatr Wielki – Opera Narodowa Warschau, Deutsche Oper Berlin
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Calixto Bieito, David Bösch, Andrzej Chyra, Brigitte Fassbaender, Dmitri Tcherniakov
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Giampaolo Bisanti, Jonathan Brandani, Daniele Callegari, Paolo Carignani, Michał Klauza, Axel Kober, Volker Krafft, Carlo Montanaro, Pier Giorgio Morandi, Kent Nagano, Sébastien Rouland, Robin Ticciati, Keri-Lynn Wilson
Foto: Brinkhoff/Mögenburg
Saretzki
Han Kim
Bass
Geburtsort:
Pohang, Südkorea
Studium:
Bachelor, Seoul National University bei Kwangchul Youn; Master Gesang, Hochschule für Musik Karlsruhe bei Christian Elsner; Solistenexamen Gesang, Hochschule für Musik Karlsruhe bei Christian Elsner
Meisterklassen:
bei Ann Murray, Hochschule für Musik Karlsruhe (2019), bei David Selig, Hochschule für Musik Karlsruhe (2019)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (seit 2021/2022)
Wichtige Partien:
Figaro (Le nozze di Figaro), Leporello/Masetto (Don Giovanni), Don Alfonso (Così fan tutte), Sprecher (Die Zauberflöte), Il conte Rodolfo (La sonambula), Don Basilio (Il barbiere di Siviglia), Don Fernando (Fidelio), Colline (La Bohème), Zuniga (Carmen)
Bühnen:
Theater Heidelberg
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Sonja Trebes
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Dietger Holm
Foto: Jörn Kipping
Triquet
Peter Galliard
Tenor
Geburtsort:
Chur, Schweiz
Studium:
Studium bei Rico Peterelli, Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch bei Maria Eibenschütz, Mozarteum in Salzburg bei Rudolf Knoll
Auszeichnungen:
Preisträger des Internationalen Mozart-Wettbewerbs (1985), Förderungspreis des Kantons Graubünden (1987), Dr. Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (1989), Ernennung zum Hamburger Kammersänger (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1986/87
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Jaquino (Fidelio), Cassio (Otello), Froh und Loge (Das Rheingold), Alfred und Eisenstein (Die Fledermaus), Peter Iwanow (Zar und Zimmermann), Bardolfo (Falstaff), Hauptmann (Wozzeck), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Lenski (Eugen Onegin), Narraboth (Salome), Don Basilio (Le Nozze di Figaro), Prinz und Hauptmann (Lulu), L’Aumonier (Dialogues des Carmélites), Melot (Tristan und Isolde), Walther von der Vogelweide (Tannhäuser), Wolfgang Capito (Mathis der Maler), Goro (Madama Butterfly), Red Whiskers (Billy Budd), Dämon (L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe), Bischof von Budoja (Palestrina), Mime (Siegfried), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Lucerne Festival, Salzburger Osterfestspiele, Opéra National de Paris, Enescu Festival in Bukarest, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Oper Frankfurt, Semperoper Dresden, Oper Leipzig, Staatstheater Nürnberg, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Claus Guth, August Everding, Johannes Schaaf, Harry Kupfer, Peter Konwitschny, Johannes Erath, Renaud Doucet, Georg Schmiedleitner, Stefan Herheim, Herbert Wernicke, Calixto Bieito, Willy Decker, Paul-Georg Dittrich, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann, Ingo Metzmacher, Simone Young, Kirill Petrenko, Kent Nagano, Lawrence Foster, Gerrit Prießnitz, Marcus Bosch, Philippe Jordan, Paolo Carignani, Vaclav Luks, u. a.
Vorsänger
Chorsolist
Es liegen leider noch keine Informationen vor.
Foto: Jörn Kipping
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.